0049 621 306 70 29
office@orffeostudio.de
ORFFEO PRIVATE MUSIKSCHULE
Unterricht für Anfänger
Ziel des Gesangsunterricht ist die Vermittlung von absoluten Grundlagen wie Atemtechnik, Artikulation, Phonation sowie Intonation und Ausdruck. Durch ein langjährig erprobtes Unterrichtsmodell wird jeder dort abgeholt, wo er steht.
Am Gesang sind drei Muskelgruppen beteiligt, denen jeweils gezielt Übungen zugeordnet werden:
⇒ Aspiration (Atmung)
⇒ Artikulation (Lautformung)
⇒ Phonation (Stimmgebung)
So kann der Schüler nachvollziehen, was und woran gerade gearbeitet wird und was zu üben ist. Selbstverständlich ist dieses "Training" für alle musikalischen Sparten
(Klassik, Chanson, Pop, Jazz, Musical usw.) genauso wie für Sprecherziehung/ Sprechunterricht erforderlich.
Weitere Unterrichtsthemen sind
⇒ Rhythmik
⇒ Tonsicherheit
⇒ Ausdruck
Natürlich wird in jeder Gesangsstunde die Theorie an der Praxis erprobt. Es wird auf die Fragen "was will / kann ich singen" und "wie drücke ich mich aus" usw. eingegangen.
Workshop "Songwriting"
Magst Du es, Songs zu schreiben?
Du brauchst das richtige Werkzeug, um eine Melodie zu entwickeln, eine Harmonie zu verbessern/zu ändern oder einen Text anzupassen?
Der neue Workshop Songwriting vom Orffeo Studio bietet Dir die Möglichkeit, Unterricht in Songwriting zu nehmen, der an Deine eigenen Bedürfnisse/Anliegen und Fähigkeiten angepasst ist.
Du brauchst keine Kenntnisse in der Notenlehre oder Musiktheorie.
Wir helfen Dir auch, Deine Intuition zu entwickeln und zu verstehen.
Dies geschieht auf eine lustige und unterhaltsame Weise,
um Ergebnisse in einer kurzen Zeit zu erzielen.
Unterricht für Fortgeschrittene
Das Ziel von Stimmbildung/ Gesangsunterricht ist die Erweiterung der
stimmlichen und darstellerischen Möglichkeiten durch körperorientiertes Arbeiten,
somit also eine systematische Entwicklung der eigenen
stimmlichen und musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten.
Lehrinhalte sind
⇒ Registerkoordination
⇒ Dynamik
⇒ Resonanz
⇒ Stilistik
⇒ Interpretation
Auch die Vorbereitung für Vorsingen (z.B. für die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule) ist möglich.
Die Behandlung der drei Register Brust-, Mittel- und Kopfstimme sowie deren Einsatz in den verschiedenen musikalischen Genres sind genauso Thema des Unterrichts, wie auch stilistische Fragen (wie singe ich Klassik/Chanson/Pop etc., worin unterscheidet sich Blues von Jazz, was ist "Belting"?).
Erst im Fortgeschrittenenunterricht ist, nachdem die Anfangsfragen Artikulation, Phonation und Aspiration gelöst sind, eine Spezialisierung in eine musikalische Richtung sinnvoll. Es wird mehr Zeit auf die Praxis, d.h. das Singen und die Darstellung von Songs, Liedern oder Arien verwendet.
Korrepetition
Der Korrepetitor spielt am Klavier statt des Orchesters oder der Band, wenn Sänger ein Stück neu lernen oder wiederholen und geht auf den individuellen Ausbildungsstand ein.
Korrepetition macht also durch Wiederholung der zu lernenden Stücke und Korrekturen den Sänger mit diesen vertraut und erleichtert somit das Auswendiglernen der zu lernenden Stücke.
⇒ Studieren eines Musikstückes
⇒ musikalische Korrekturen
⇒ Auswendiglernen durch Wiederholen
⇒ Begleiten bei Choreographie und szenischer Arbeit
Coaching für Studierende und Berufssänger
Sänger bzw. Gesangslehrer mit langjährigen Erfahrungen auf der Opernbühne, dem Konzertpodium oder im Showbiz, Plattenstudio und in der Popindustrie vermitteln ihre Erfahrungen und beraten im musikalischen Werdegang, der Auswahl der Literatur und in der Planung von Beruf und Karriere.
Hauptsächlich wird an Partien, Liedern und Songs unter Zuhilfenahme der dazugehörigen Übungen gearbeitet.
Ein wesentliches Thema sind auch
⇒ Stimmregeneration und Stimmhygiene:
um das berufliche Potential und somit Kapital des Berufssängers aller Sparten zu erhalten, bzw. nach starker Beanspruchung wieder fit zu machen, muss die Stimme immer wieder neu eingestellt und gebildet werden.
Chor - und Ensemble
> Vermittlung der Grundlagen von
Stimmbildung und Musiklehre
> Mehrstimmiges Singen moderner und klassischer Stücke
>Verbesserung rhythmischer und harmonischer Fähigkeiten
durch Singen in der Gruppe
> Sammeln von Erfahrungen des gemeinsamen Musizierens
> Gemeinsame Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen